KlarSicht Parcours

In den 5 Stationen des Parcours erhalten Schülerinnen und Schüler (SuS) Informationen über die Gefahren von Alkohol, Tabak und Glücksspiel. Die Jugendlichen sollen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit riskanten Verhaltensweisen und Konsumgewohnheiten angeregt werden. Zielgruppe sind SuS der siebten bis zehnten Klasse.

Projekkoordination:

Jaenne Albert

Zielgruppe:

Schülerinnen und Schüler
der 7. bis 10. Klassenstufe

Material:

Klarsicht Flyer

Zeitrahmen:

Zwei Schulstunden, 90 Min

 

KlarSicht Parcours Schleswig-Holstein

Seit 2008 im Rahmen des Aktionsbündnisses. Koordination des Projektes, Unterstützung bei der Organisation und Durchführung durch die LSSH Unterstützt durch das MSGFG, BZgA, AOK Nordwest, NordwestLotto In Kooperation mit Suchtberatungsstellen, Präventionseinrichtungen, regionale Einrichtungen des Gesundheitswesens, KOSS

Kurzinformation:

KlarSicht Schleswig-Holstein und die Kampagne „Fun statt Vollrausch – Schleswig-Holstein feiert richtig“ sind in den Kinder- und Jugend Aktionsplan Schleswig-Holstein integriert.Der KlarSicht Parcours Schleswig-Holstein ist eine gemeinsame Aktion des Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung und der Ministerin für Bildung und Wissenschaft. Der Parcours wurde nach dem qualitätsgesicherten Konzept des „Klarsicht“-Mitmach-Parcours der BZgA entwickelt. 2011 wurde der Parcours inhaltlich modifiziert, das Thema Glücksspiel wurde mit einer eigenen Station mehr in den Fokus gerrückt.

In sieben Stationen erfahren die Schüler alles über die Gefahren von Alkohol, Zigaretten und Glücksspiel. Die Jugendlichen durchlaufen den Parcours im Rotationsverfahren in vier Kleingruppen von 10-12 Personen. Jede Gruppe ist 15 Minuten lang an jeder Station. Der Gesamtdurchlauf dauert folglich ca. 90 Minuten. Jede Station wird von zwei Suchtpräventionsfachkräften aus regionalen Institutionen sowie MitarbeiterInnen der LSSH und der KOSS betreut.

Folgende Stationen können in dem Parcours durchlaufen werden:

Tor der Entscheidung

Beim Betreten des Parcours müssen alle Schüler eine provokante Aussage z.B. „Zu einer Party gehört Alkohol dazu!“ beurteilen indem sie einen Ball in eine Röhre „ja“, „nein“ oder „vielleicht“ werfen.

Alkohol

Mit einer Rauschbrille, die ca. 1,5 Promille simuliert können die Schüler erleben wie schwierig es ist im betrunkenen Zustand zu laufen, zu sehen, den Körper zu koordinieren, zu reagieren und kleine Aufgaben zu erfüllen. Den Schülern soll verdeutlicht werden, dass im realen betrunkenen Zustand weitaus mehr Funktionen des Körpers beeinträchtigt sind.Beim Alkohol-Schätz-Test sollen die Jugendlichen lernen wie unterschiedlich stark verschiedene alkoholische Getränke sind, wie individuell sie sich auf den Körper auswirken.

Glücksspiel

Mit Hilfe eines Glücksrads auf dem verschiedene Symbole rund um das Thema Glücksspiel und Glücksspielsucht zu sehen sind, können die Jugendlichen diskutieren und Fragen stellen. Fragen zu Gewinnwahrscheinlichkeiten, Schulden, Hilfsangeboten oder dem Jugendschutzgesetz können hier ausführlich erörtert werden.

Images

Der Begriff Image stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie ein Bild haben von etwas/jemand. Es ist ein subjektiver Eindruck, der nicht immer richtig sein muss. Produkte oder Prominente besitzen häufig Images. In der Werbung zum Beispiel werden bestimmte Images genutzt, um das Kaufverhalten der Kunden zu beeinflussen. In dieser Station sprechen die Schüler darüber, wie Werbung den Zuschauer beeinflussen kann und welches Bild sie einem vermitteln möchte. Stimmt das Image mit der Realität überein? Dieser Fragestellung gehen die Schüler nach.

Zigaretten/Shisha

Die Station Zigaretten befasst sich mit verschiedenen Themen rund um den Tabakkonsum. Die Schüler können aus einer übergroßen Zigarettenschachtel eine Zigarette ziehen auf dem ein Begriff steht z.B. Jugendschutz, Nikotin, Krankheit, Gruppendruck usw. Die Jugendlichen können gemeinsam mit den Moderatoren über eigene Erfahrungen diskutieren.

Talk-Show

In einer Talk-Show können die Schüler anhand von Bildern und Symbolen zu den Themen Glücksspiel, Tabak und Alkohol eine Geschichte erzählen und mit Hilfe der Symbole anschaulich gestalten. In dieser Talkshow sollen sie eine realistische Problematik in Bezug auf die Suchtmittel entwickeln und anschließend als „Profis“ nach einer geeigneten Lösung suchen. Welche Möglichkeiten haben Betroffene bei Suchtproblemen? Wie sieht die Lösung aus? Häufig ist es ein schwerer und langer Weg. Dieser Prozess soll den Schülern veranschaulicht werden.